Fr, 10.11.2023
DBV-Fachausschuss Eier und Geflügel
Diesen Montag (06.11) tagte unter Vorsitz von Ulrich Löhr der DBV-Fachausschuss zu vielfältigen Themen. In Bezug auf die Marktsituation wurde festgestellt, dass trotz steigender Kosten für Stroh, Löhne und Energie in der Eier- und Geflügelproduktion, insbesondere bei Hähnchen und Puten, immer noch angemessene Gewinne erzielt werden. Ein zentrales Thema war die Bekämpfung der Geflügelpest. Die Einhaltung von Biosicherheitsstandards in der konventionellen landwirtschaftlichen Tierhaltung wurde gelobt und als fortzuführende Maßnahme empfohlen. Auch in Deutschland brauche es eine sorgfältig vorbereitete Impfung und die Zulassung der dafür notwenigen Impfstoffe. Dies kann jedoch erst geschehen, nachdem die Bundesregierung alle Handelsbeschränkungen aus dem Weg geräumt hat. Die Novelle der Europäischen Vermarktungsnormen für Eier und Geflügel wurde ebenfalls thematisiert. Während die neuen Normen für Eier, die aus drei Teilen bestehen, am Mittwoch im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurden und damit Gültigkeit erlangt haben, steht das Notifizierungsverfahren beim Europäischen Parlament und dem Rat in Bezug auf die Vermarktungsnormen für Geflügel noch aus. Zusätzlich zur Diskussion über die Darmgesundheit von Geflügel, insbesondere die Zugabe von Bakteriophagen zum Futter zur Harmonisierung des Darmmikrobioms, wurde darauf hingewiesen, dass die Einführung von Bakteriophagen aufgrund rechtlicher Bedenken seitens der EU verzögert wird, und die Notwendigkeit politischen Drucks betont. Auch der Stand verschiedener EU-Richtlinien und das Thema Agri-Photovoltaik wurden in der ergiebigen Sitzung erörtert.