Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Meldungen aus dem Landesverband

Fr, 21.07.2023

Regionaler Marktkommentar

Die Wintergerste ist weitestgehend geerntet und die Erträge sind vor allem von extremen Schwankungen, je nach Bodenbeschaffenheit und Beregnungsmöglichkeit geprägt. Während bundesweit der Ertrag mit durchschnittlich 74 dt/ha etwas höher als im Vorjahr ausfällt, scheint er in Niedersachsen mit knapp über 80 dt/ha gegenüber dem starken Ergebnis 2022 etwas zurückgegangen zu sein. Ertragsergebnisse für Winterweizen, Winterroggen und Winterraps sind noch sehr rar, da die Abreife regional sehr unterschiedlich verläuft. Erste Meldungen deuten jedoch auf tendenziell geringere Erträge hin. Am hiesigen Getreidemarkt sind die Gerstenpreise durch das nun höhere Angebot etwas unter Druck geraten. Im Schnitt konnten zuletzt 177 EUR/t erzielt werden. Aufgrund der ebenfalls voranschreitenden Weizenernte tendierten die Brotgetreidenotierungen an den Börsen etwas schwächer. Die Erzeugerpreise konnten sich jedoch weitestgehend auf Vorwochenniveau halten. Am Ölsaatenmarkt hielten sich die Rapspreise unterdessen relativ stabil zwischen 420 – 440 EUR/t. Zum Ende der Handelswoche war an den Börsen eine deutlich feste Tendenz der Rapsnotierungen zu verzeichnen. Ob diese Tendenz in der kommenden Woche auch auf die Erzeugerpreise neuerntiger Partien durchgereicht wird, bleibt abzuwarten. Währenddessen werden die Frühkartoffelflächen weiter geräumt und aufgrund knapper Ware werden weiter stabil hohe Preise bezahlt. Die Qualitäten und Erträge sind normal bis gut und nur vereinzelt treten Probleme mit Wurmfraß auf. International wird in dieser Woche selbstredend das ausgelaufene Getreideabkommen diskutiert. Die erwartete Preisrallye blieb vorerst aus, da die Ukraine verkündete, die Warenströme über Land aufrecht erhalten zu können. Die anschließenden russischen Angriffe auf zivile Handelshäfen schürten jedoch wieder Versorgungsängste, was zu einer Reaktion an den Börsen mit steigenden Notierungen in der zweiten Wochenhälfte führte.

‹ zurück