Fr, 05.05.2023
Braugerstenfläche dürfte etwas schrumpfen
Nasskalte Witterung und der Wunsch nach mehr Mais sollte den Anbau von Sommergerste limitieren.
Die nasskalten Bedingungen im März 23 haben ackerbauliche Maßnahmen, u.a. die Aussaat von Sommergerste deutlich verzögert. Daher gibt es vorerst nur vage Schätzungen des Gesamtareals in Deutschland. Außerdem wird immer mehr Winterbraugerste in Deutschland angebaut. Zum Teil präsentieren sich diese Bestände gut und gesund, sind aber auch regional von Auswinterung betroffen. Inwieweit diese Flächen mit Sommergerste nachbestellt werden, muss sich zeigen. So konkurriert in diesem Jahr Braugerste stärker mit Körnermais, der 2022 trockenheitsbedingt versagte und daher in diesem Jahr wohl wieder etwas mehr Fläche beanspruchen dürfte. Zumal die Verspätung der Sommergerstenaussaat zusätzlich für Mais spricht. (Quelle: AMI)
