Fr, 31.03.2023
Projekt Tierwohl in Mobilställen
(geflügelnews) In einem Forschungsprojekt an der Universität Kassel wurde untersucht, inwieweit Mobilställe eher eine Chance oder eher ein Risiko für das Tierwohl von Legehennen darstellen. Im Ergebnis ist kein wirklicher Trend in Bezug auf das Tierwohl zu erkennen. Die Verletzungen (Kopfverletzungen und hellere Kämme im Winter, mehr Brustbeinschäden und Fußballenveränderungen im Sommer) waren dennoch deutlich niedriger als aus der Literatur oder Festställen bekannt. Viele Verletzungen werden auf das höhere Alter der Tiere zurückgeführt. Beim Milbenbefall im Stall war aber das unterschiedliche Management – unabhängig von der Haltungsform – der entscheidende Faktor. Als größtes Problem kristallisierte sich der Anteil zu leichter Tiere heraus, wobei die Einstufung „zu leicht” als Abweichung von 10 % unter dem Sollwert definiert wurde. Im Sommer waren durchschnittlich 82 % der 50 pro Betrieb gewogenen Tiere zu leicht. Derzeit wird aus den gewonnenen Daten eine Risikoanalyse erstellt, um Schwachstellen in Haltung und Management von Mobilställen zu identifizieren. Diese dient dann als Grundlage für einen Beratungsleitfaden.