Fr, 10.03.2023
DWD erweitert WarnWetter-App um Pflanzenmeldungen
Die Phänologie untersucht die Entwicklung von Pflanzen im Jahresverlauf. Es werden die Eintrittszeiten charakteristischer Vegetationsstadien (Phasen) beobachtet und festgehalten.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) betreibt seit 1951 ein phänologisches Beobachtungsnetz. Es besteht aktuell aus rund 1.100 ehrenamtlichen Beobachterinnen und Beobachtern, die von festen Stationen aus nach einheitlichen Richtlinien die Entwicklung der Pflanzen im Jahresverlauf melden. Bisher gab es für Freiwillige keine weitere Möglichkeit phänologische Beobachtungen für den DWD zu tätigen.
Seit März 2023 ist es nun möglich, über die Vollversion der WarnWetter-App neben Wettermeldungen auch Pflanzenmeldungen abzugeben. Diese können von jedem beliebigen Ort beobachtet und gemeldet werden. Der DWD plant, mit diesen zusätzlichen Informationen in der WarnWetter-App die Daten des bestehenden phänologischen Beobachtungsnetzes zu ergänzen und auch neue stationäre Pflanzenbeobachterinnen und -beobachter zu gewinnen (https://www.dwd.de/pflanzenbeobachter). Die Verdichtung phänologischer Daten soll helfen, die aktuelle Pflanzenentwicklung in Deutschland besser zu erfassen und Rückschlüsse auf klimatische Veränderungen zu ziehen. Des Weiteren sind sie eine wertvolle Grundlage für die Entwicklung von Modellen, zum Beispiel im Bereich der Agrarmeteorologie und für die Verbesserung der Pollenflugvorhersage.
Leser und Leserinnen des Infobriefes Pflanze, welche in der Vergangenheit Wetter- oder Pflanzen-Meldungen über die WarnWetter-App oder andere Meldedienste abgegeben haben, können sich gerne dazu aufgerufen fühlen, sich beim Landvolk Pressedienst melden. Die Pressestelle des Landesverbandes ist an Erfahrungsberichten sehr interessiert.