Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Meldungen aus dem Landesverband

Fr, 12.09.2025

Konsolidierung am Speisekartoffelmarkt

(AMI) Notierungen für Speisekartoffeln sind stabil. Konsequent wird verworfen, was keinen Marktzugang haben könnte und Exporte räumen auch gut. Es gilt preislich zwischen Premiumkartoffeln und Aktions- bzw. Exportware zu unterscheiden – dies fordern schon die Qualitäten.

Es scheint, als hätte der Markt für Speisekartoffeln seinen Boden gefunden. Die einschlägigen Notierungen von Erzeugerorganisationen in ganz Deutschland sind zum wiederholten Mal nicht verändert worden. Nicht verändert hat sich allerdings auch, dass diese nur für Premiumkartoffeln gelten, die in kleinere Packgebinde fließen. Deren Marktanteil ist nach Aussage von Abpackern in jüngster Zeit etwas zurückgegangen und hat Platz für mehr Aktionen gemacht, die mit größeren Packgebinden und/oder gebürsteter Ware bestritten werden. Dafür gelten in ganz Deutschland andere Preise, die sich in den Hauptüberschussgebieten eher um die Marke von 10,00 EUR/dt bewegen.

Das Angebot an Speisekartoffeln ist überall gut ausreichend und wird durch die fast flächendeckend laufende Einlagerung auf den Höfen der Erzeuger auch nicht nennenswert vermindert. Höchstens im Westen des Landes, wo seit der Nacht auf Dienstag reichlich Regen niederging, kommt vorübergehend mal etwas weniger vom Acker, dafür dann aber mehr aus Vorrodungen oder aus anderen Regionen.

Absatzseitig ist der Markt im September 2025 spezieller. Sehr oft wird davon berichtet, dass Kartoffeln mit Mängeln eher sofort anderweitig verwertet werden, als dass noch darüber nachgedacht wird, inwiefern eine intensive Aufbereitung etwas für den Markt herausholen könnte. Das war in den Vorjahren stets anders. Auch Exporte scheinen wesentlich bedeutsamer zu sein als in den Vorjahren. Einige Betriebe im Norden haben täglich gut zu tun, um die vielen Anfragen aus Ost- und Südosteuropa zu bedienen. Dabei reicht das Angebotsspektrum vom 10 kg Sack bis zur losen Ware. Franzosen beklagen schon, dass ihr im August noch gutes Geschäft inzwischen rückläufig ist, weil Deutschland am Markt ist. Bei so niedrigen Preisen ist aber der Frachtkostenstand wohl entscheidend.

Im LEH ist die Nachfrage je nach Region unterschiedlich. Im Süden soll die noch nicht ganz beendete Schulferienzeit weiterhin bremsen, während im Westen und Norden, auch gefördert durch rückläufige Temperaturen und mehr Aktionen, die Nachfrage angezogen hat.

Ernte und Einlagerung von Speisekartoffeln laufen sicherlich noch bis in den Oktober, auch wenn mitunter früher begonnen wurde. Auf den Äckern wächst nichts mehr, so gut wie alles dürfte reifegefördert worden sein, damit die Knollen mit fester Schale ins Lager kommen. Die spannende Frage ist dann, ob die Läger so voll werden, dass vielleicht noch Mieten angelegt werden müssen oder ob bis Oktober so viel weggeworfen oder exportiert wurde, dass eine bedarfsgerechte Menge in den Winter geht. In 4 Wochen wird man hoffentlich mehr wissen und bis dahin das aktuelle Preisniveau zu verteidigen sein.

‹ zurück