Fr, 22.08.2025
Weitere Preisabschläge bei Speisekartoffeln
(AMI) Das Ungleichgewicht am Kartoffelmarkt sorgte für eine Preiskorrektur um 2,00 EUR/dt. Das Ende der Fahnenstangen könnte aber noch nicht erreicht sein. Viele Wissen nicht wohin mit ihren Knollen.
Überall gibt es Speisekartoffeln satt. Oftmals müssen Landwirte mit ihrer Ernte warten, denn sie finden keinen Käufer. Insbesondere, wenn sie ihren Verkauf nicht schon längerfristig abgesprochen hatten. Statt Speisekartoffeln zu vermarkten, müssen sich Landwirte immer häufiger darüber Gedanken machen, wie und wo sie ihre Ernte am Ende unterbringen. Mancher Beobachter geht schon davon aus, dass nicht überall für alle Kartoffeln genügend Platz in Futtertrögen oder Biogasanlagen besteht. Fernere Transporte lohnen wegen der möglichen Entgelte ohnehin nicht.
Auf der Nachfrageseite dämpft sicherlich das Wetter den Absatz im LEH noch etwas. Zu Ende gegangenen Schulferien werden so nicht überall als Endpunkt einer ruhigen Absatzlage wahrgenommen. Selbst Sonderaktionen im LEH schaffen viel zu wenig Kartoffeln weg. Dabei starten Vollsortimenter auch schon Sonderangeboten von Packmaßen von 10 kg zu recht günstigen Preisen. Einerseits ist aber das Kaufinteresse daran noch eher gering – es fehlt an geeigneten Lagermöglichkeiten im Haushalt und/oder ausreichend vielen Essern – andererseits kannibalisieren die Sonderaktionen den Absatz von Kleingebinden und Premiumofferten.
Die Erzeugerpreise sind vor diesem Hintergrund nur selten zu halten. Im Westen und Norden gingen über das Wochenende weitere 2,00 EUR/t in bekannten Notierungen verloren und so wurde die Marktrealität der Vorwoche nachvollzogen. Auch diese Woche ist nicht von einem Stillstand auszugehen, wenngleich der Spielraum geringer wird. Am Ende muss sich die Vermarktung noch irgendwie für die Erzeuger rechnen. Wo das im Ausland schon nicht mehr funktioniert, starten längst Aktionen gegen Lebensmittelverschwendung. Landwirte geben an promienten Plätzen Sackware gegen „Schutzgebühr“ ab – Hauptsache man wird die Knollen irgendwie los – auch Tafeln werden beliefert.
Wenn es Böden und Temperaturen zulassen, wird sicherlich bald die Einlagerung an Fahrt aufnehmen. Das beschäftigt/beruhigt die Erzeuger vielleicht erst einmal. Wer aber keinen Lagerplatz für all seine Kartoffeln eingeplant hatte, bleibt am Markt und das werden dieses Jahr wohl viele sein.