Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

26.03.2024
Änderung der EnSTransV

Energiesteuer- und Stromsteuer-Transparenzverordnung

Die Antragssteller und Antragstellerinnen auf eine Steuerentlastung nach § 57 EnergieStG (unter anderem Agrardieselentlastung) wurden im vergangenen Jahr darüber informiert, dass bei in der Primärerzeugung landwirtschaftlicher Erzeugnisse tätigen Begünstigten nach § 2 Absatz 7 EnSTransV eine Erklärung abzugeben ist, wenn die Höhe der Steuerentlastung nach § 57 EnergieStG im Kalenderjahr (2023) ein Aufkommen von mehr als 10.000 Euro beträgt.

Diese Grenze wurde nunmehr für 2023 (Meldejahr 2024) wieder auf den ursprünglichen Wert von 60.000 € festgesetzt.

Ab 2025 (Antragsjahr 2024) gilt dann die Erklärungspflicht ab einem Steuerentlastungsaufkommen von mehr als 10.000 Euro.

Weitere Informationen erhaltet Ihr HIER.

20.03.2024
Neu im Vorstand

Lars Ruschmeyer & Anna Wagner-Puvogel stellen sich vor.

Vorstellung von Lars Ruschmeyer:
Moin, ich bin Lars Ruschmeyer aus Horstedt. Wir bewirtschaften hier einen Milchviehbetrieb mit rund 200 Milchkühen und den dazugehörigen Futterbau. Nach meiner Ausbildung zum Landwirt habe ich in Kiel Agrarwissenschaften studiert. Ehrenamt und Landwirtschaft sind mir besonders wichtig. Deshalb habe ich die letzten sechs Jahre die Interessen von Junglandwirtinnen und Junglandwirten im Agrarausschuss der Niedersächsischen Landjugend vertreten. Dieses Engagement möchte ich nun gerne im Landvolk fortführen. Meine Schwerpunktthemen sind dabei die Interessen von Junglandwirtinnen und Junglandwirten, die Milchviehhaltung sowie die Kommunikation zwischen Politik und Landwirtschaft.

Vorstellung von Anna Wagner-Puvogel:
Hallo, ich bin Anna Wagner-Puvogel. Ich komme aus Fischerhude und bewirtschafte dort mit meinem Vater einen Bio-Milchviehbetrieb mit weiblicher Nachzucht und Futterbau. Nach meinem Abitur habe ich mich für eine Ausbildung zur Ergotherapeutin entschieden, in diesem Bereich in verschiedenen Einrichtungen mehrere Jahre gearbeitet und den entsprechenden Studiengang nebenberuflich abgeschlossen. In meinem 30. Lebensjahr habe ich mich entschieden eine klassische landwirtschaftliche Ausbildung zu absolvieren, um in den elterlichen Milchviehbetrieb einzusteigen. Gemeinsam haben wir den Betrieb ab 2021 umgestellt und bewirtschaften seither nach Bioland-Richtlinien. Begleitend zur Umstellung habe ich den Meisterkurs in Rotenburg besucht und 2023 abgeschlossen. Neben der Landwirtschaft betreibe ich in Fischerhude einen kleinen Ponyreitbetrieb und engagiere mich als Volleyballtrainerin und als Beisitzerin im Vorstand des TSV Fischerhude-Quelkhorn. Im Landvolk möchte ich mich für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in unserer Region einsetzen und durch Transparenz und Kommunikation das Verständnis in der Gesellschaft für unseren Berufsstand fördern.

19.03.2024
Zukunftstag 2024

Landwirtschaftliche Betriebe nehmen Kinder auf

Der Zukunftstag ist ein Projekttag der allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen und wird in diesem Jahr am 25. April 2024 stattfinden. Jedes Jahr nehmen Betriebe aus unserem Verbandsgebiet Kinder bei sich auf, damit diese den Arbeitsalltag auf den Höfen miterleben.

Wir rufen daher wie gewohnt alle Mitglieder dazu auf, sich an diesem Tag zu engagieren.

Interessierten Kindern, die keinen Landwirt oder Landwirtin in der Nähe kennen, vermitteln wir auch gern einen Betrieb. Meldet euch dazu bitte via Mail bei Silke Aswald (aswald@landvolk-row-ver.de).

Das Besondere am Zukunftstag auf einem Bauernhof ist, dass die Kinder und Jugendlichen richtig mit anpacken können. Durch das Mitmachen bekommen sie quasi nebenbei Einblicke in den Berufsalltag einer Landwirtin bzw. eines Landwirts. „Mitmachen und Miterleben“ sind Programm, wobei sowohl die Tierliebhaber als auch die Technikfreunde auf ihre Kosten kommen. So sind auf den Bauernhöfen z.B. Kälber zu tränken, Schweine umzustallen und in der Hofwerkstatt Maschinen zu reparieren. Auch die Mitfahrt auf einem Traktor ist möglich. All dies gehört zum breiten beruflichen Tätigkeitsfeld von Landwirten.

Wir freuen uns auf alle Kinder und Betriebe, die mitmachen!

18.03.2024
Jahresversammlung des Kuratoriums für Wirtschaftsberatung

Spannende Einblicke in die Arbeit der MASTERRIND und aktuelle Themen

Kürzlich fand die Jahresversammlung des Kuratoriums für Wirtschaftsberatung Rotenburg-Verden e.V. bei der MASTERRIND GmbH in Verden statt.

Von Ralf Strassemeyer, einer der Geschäftsführer der MASTERRIND, erhielten die Mitglieder des Kuratoriums spannende Einblicke in das Rinderzucht- und Verkartungsunternehmen. „Wir befinden uns in einem gesellschaftlichen Wandel und Umwelt-, Klima-, Gesundheits- und Sozialthemen gewinnen dabei an Bedeutung. Das Marktverhalten von Handel und Konsumenten ändert sich entsprechend. Das wird selbstverständlich auch Einfluss auf die Entwicklung unserer Betriebe haben.“, zeigte Strassemeyer die aktuellen Herausforderungen auf, welchen die MASTERRIND mit einem breiten Unternehmensportfolio begegnet. Neben der stetigen Optimierung in der Rinderzucht hinsichtlich der Belange der Betriebe bietet das Unternehmen so auch Möglichkeiten in weiteren Bereichen wie z.B. Wissenstransfer, Nachwuchsausbildung und Veranstaltungen. „Veränderungen eröffnen Chancen.“, ist Strassemeyer überzeugt. So hat die MASTERRIND gemeinsam mit der VZ GmbH das Gemeinschaftsunternehmen probovi gegründet, um Kräfte in der Nutz-, Zucht- und Schlachttiervermarktung zu bündeln. Gemeinsam mit INNOVAL wurde zudem SYNETICS gegründet, um die Zuchtprogramme in einer gemeinsamen europäischen Genossenschaft zusammenzuführen. Dr. Josef Pott, Geschäftsführer von SYNETICS, vermittelte den Anwesenden einen interessanten Eindruck von dem Unternehmen, dessen Aufgabe in der Durchführung von Entwicklungsprogrammen liegt. „Unsere Aufgabe ist es im breiten Spektrum der Erwartungen unserer Landwirte, z.B. im Bereich der Leistung oder der Gesundheit, die entsprechenden genetischen Lösungen anzubieten.“, erklärte Pott.

Im Anschluss an die Vorträge berichtete Kreislandwirt Jörn Ehlers zu aktuellen Themen. So fanden erst kürzlich Gespräche mit Lena Düpont (Politikerin der CDU und Mitglied des Europäischen Parlaments), u.a. zum Tierschutzgesetz und Transportgesetz statt, sowie mit Edeka Minden, zu u.a. den Haltungsstufen, statt. Zudem berichtete Ehlers, dass das Landvolk sich derzeit für die Landwirte einsetzt, die in Wasserschutzgebieten wirtschaften, um hinsichtlich der Einschränkungen in der Bewirtschaftung einen finanziellen Ausgleich zu erreichen. Darüber hinaus gab es für die Kuratoriumsmitglieder einen Einblick in die GAP von Dr. Gert Kracke von der Landwirtschaftskammer, sowie einen Bericht der Landberatungen Rotenburg und Verden zur wirtschaftlichen Situation der Betriebe.

14.03.2024
Unsere Mitgliederversammlung 2024

Kreisverband reflektiert Verbandsarbeit und wählt neu

Gemeinsam sind wir stark: Diese Botschaft brachte Jörn Ehlers, Vorsitzender des Landvolk-Kreisverband Rotenburg-Verden e. V., mit zur Mitgliederversammlung in Röhrs Gasthof in Sottrum. Mittels eines Schachbrettes, das er eigens für diese Veranstaltung mitgebracht hatte, veranschaulichte er, dass die Bauern oftmals unterschätzt würden und sagte: „Wir Bauern sind zwar nicht immer die Schnellsten, aber Schritt für Schritt bewegen wir uns in die richtige Richtung: vorwärts.“ Dies ließe sich auch an den jüngsten Bauernprotesten erkennen. „Unterm Strich ist mein Fazit absolut positiv, wir haben viel Zuspruch aus der Bevölkerung erhalten“, sagte Ehlers. Dazu zähle er jedoch nicht die Blockade gegen Robert Habecks Fähre als auch Aktionen wie der unangebrachte Besuch vor dem Wohnhaus von Miriam Staudte, Niedersachsens Landwirtschaftsministerin, die zur Mitgliederversammlung als Gastreferentin eingeladen war. Auch die Kritik an einer rechten Schlagseite der Proteste wies Ehlers zurück: „Wir sind sehr konservativ und bodenständig, aber auch bunt und nicht braun.“ Und auch der Rotenburger Landrat Marco Prietz äußerte sich in seinem Grußwort positiv zu den Protesten: „Die Landwirte haben bei uns auf vorbildliche Weise demonstriert.“ Miriam Staudte fügte in ihrem Vortrag hinzu, dass sie den guten Austausch in Niedersachsen sehr zu schätzen wisse. So sei das Dialogformat des Niedersächsischen Wegs, in dem Landwirtinnen und Landwirte, Umweltschutz und Politik nicht nur Ziele festlegten, sondern auch gemeinsam an deren Umsetzung arbeiten, mittlerweile auch in Berlin angekommen. Und auch Brüssel sollte ruhig mal nach Niedersachsen blicken, denn die politische Kultur nehme sie bei der EU als „sehr konfrontativ“ wahr.

Klimaerwärmung und daraus resultierende Extremwetterlagen seien nach Staudte die prägenden Herausforderungen der Zukunft. Daher plädiere sie für eine Diversifizierung der angebauten Früchte, um Wetterschäden abzufedern. Außerdem plane die Landesregierung, Versicherungen der Landwirte zu fördern. Auch das Thema Moorschutz wurde angesprochen: Die Ministerin zeigte auf, dass bald ein Moorkoordinierungszentrum kommen soll, das alle Akteurinnen und Akteure zusammenbringen möchte. Zudem wolle das Land eigene Flächen wieder vernässen. Und bei privaten Flächen sei auch schon viel gewonnen, wenn statt einer totalen Vernässung Ackerland in Grünland umgewandelt werde. „Das ist dann zwar noch keine CO₂-Senke, aber trägt sehr viel zur Emissionsreduktion bei“, betonte Staudte.

Beim Thema Wolf wurden die Ausführungen Staudtes weniger wohlwollend unter den Teilnehmenden aufgenommen: Die Landesregierung plane eine Erleichterung der Abschüsse. Zudem möchte die Landesregierung zukünftig nicht mehr einfach die Kosten für einen Herdenschutzzaun übernehmen, sondern „eher über eine Pauschale pro Schaf fördern“.

Ergebnisse der Vorstandswahlen

Zudem wurden die Ergebnisse der Vorstandswahlen aus der Delegiertenversammlung verkündet und die Wahlen der Vorsitzenden und ihrer Stellvertreter vorgenommen. Nach vielen Jahren des Engagements sind Holger Meier, Andre Mahnken und Dietmar Haase aus dem Vorstand ausgeschieden. Wir danken ihnen von Herzen für die stets gute Zusammenarbeit und ihren zuverlässigen Einsatz für unseren Berufsstand. Neu begrüßen dürfen wir im Vorstand Lars Ruschmeyer aus Horstedt und Anna Elisabeth Wagner-Puvogel aus Fischerhude. Jörn Ehlers und Christian Intemann wurden als Vorsitzende des Kreisverbandes wiedergewählt. Auch Hilmer Vajen wurde als Stellvertreter wiedergewählt. Den anderen Stellvertreterposten übergab Andre Mahnken an Johannis Ritz. Geehrt wurden auf der Versammlung in diesem Jahr Henning Bentz, der als ehemalige Lehrkraft an der BBS Rotenburg stets als wichtiges Bindeglied zwischen dem Verband und der Berufsschule fungiert hat und Cornelius von Eller-Eberstein, der durch seine hervorragende Leistung den zweiten Platz beim Bundesentscheid des Berufswettbewerbes ergattern konnte.

07.03.2024
Verständnis für die Feldarbeit

Gülle ist ein wichtiger Naturdünger

Vielerorts freuen sich die Landwirte und Landwirtinnen darüber nun wieder mit der Feldarbeit starten zu können, dazu beginnen sie mit der Dünger- und Gülleausbringung. Dabei sorgt der Anblick des Güllefasses nicht überall für Begeisterung. Was der eine noch als “frische Landluft“ toleriert, das stinkt dem anderen im wahrsten Sinne des Wortes gewaltig. Wir bitten die Anwohner jedoch um Verständnis und appellieren für die gegenseitige Rücksichtnahme, denn die Gülle ist ein wichtiger Naturdünger mit zwei unschlagbaren Vorteilen:

Gülle enthält zum einen meist alle wichtigen Nährstoffe für die Pflanzen und liefert zum anderen gleichzeitig organische Substanz für den Boden. So sorgt sie für eine nachhaltige Bodenfruchtbarkeit. Pflanzen benötigen Nährstoffe, um zu gedeihen und das zu bilden, was wir später ernten wollen. Wie zum Beispiel die Kartoffelknolle oder das Getreidekorn. Neben der Menge kommt es bei der Ernte natürlich auch auf die Qualität der Nahrungsmittel an. Beides ist, neben anderen Faktoren wie der Sortenwahl und der Wasserversorgung, auch stark von den zur Verfügung stehenden Nährstoffen abhängig.

Die oben bereits genannte organische Substanz in der Gülle baut den Humusgehalt des Bodens auf und sorgt damit dafür, dass Nährstoffe und Wasser besser im Boden gehalten werden können und wieder an die Pflanzen abgeben werden.

Darüber hinaus wird durch die Gülledüngung Mineraldünger und damit Erdöl eingespart. Das ist nachhaltig und schont die Umwelt.

20.02.2024
Mitgliederversammlung 2024

mit Gastreferat von Miriam Staudte

Unsere Mitglieder laden wir recht herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Diese findet statt am:

Dienstag, den 5. März 2024 um 13:30 Uhr in Röhrs Gasthof, Bergstraße 18, 27367 Sottrum

Tagesordnung:
1.) Eröffnung und Begrüßung
2.) Grußwort
3.) Ergebnisse Vorstandswahlen, Wahl der Vorsitzenden und Stellvertreter
4.) Ehrungen
5.) Verschiedenes
6.) Gastreferat von Frau Miriam Staudte (Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) zu „Herausforderungen unserer Niedersächsischen Landwirtschaft und Zukunftsperspektiven”

20.02.2024
Digitaler Vortrag

Gemeinsame Agrarpolitik 2024

Unsere Mitglieder laden wir herzlich ein zum digitalen Vortrag von Herrn Hendrik Gelsmann-Kaspers (Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband):

Gemeinsame Agrarpolitik 2024 - Was ist alles im Jahr 2024 zu beachten?

am Donnerstag, den 14.03.2024, um 19.00 Uhr

Wir bitten um Anmeldung bis zum 13.03.2024 um 12 Uhr per Mail unter wolf@landvolk-row-ver.de , um den Link mit den Einwahldaten zu bekommen.

Die Veranstaltung wird über „ Zoom“ durchgeführt.

Der digitale Tagungsraum ist ab 18.30 Uhr geöffnet.

19.02.2024
Kreisverbandsnews über WhatsApp

Ab sofort

Ab sofort halten wir Euch auch über WhatsApp auf dem Laufenden! Abonniert HIER gerne unseren neuen Kanal, um keine Kreisverbandsnews zu verpassen.

15.02.2024
Hochwasserschäden an die LWK Niedersachsen melden

So funktioniert es

Hochwasserschäden an die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen melden – so geht’s:

Die LWK Niedersachsen muss bis zum 26.02.2024 per E-Mail benachrichtigt werden, dass am Hochwasser-Hilfsprogramm teilgenommen wird. Folgendes muss in der E-Mail enthalten sein:

  • Information, dass man beabsichtigt am Hilfsprogramm teilzunehmen
  • Betriebsnummer
  • Name
  • Schlagnummern aus dem Sammelantrag 2023 der von Überflutung betroffenen Schläge

Fotos der betroffenen Fläche und Kulturen sollen über die FANi-App hochgeladen werden. Um einen Fotobelegauftrag zu erhalten, ist die vorherige Benachrichtigung der LWK Niedersachsen per E-Mail notwendig! Die Fotos müssen bis spätestens 29.02.2024 über die FANi-App hochgeladen sein.

Weitere Informationen findet Ihr HIER.

Bei Rückfragen wendet euch bitte an die HIER aufgeführte zuständige Bewilligungsstelle der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Aktuelles aus dem Landesverband

27.03.2024
Albanien: Europas 28. Land, das das ASP-Virus meldet
Schwein

Die Afrikanische Schweinepest hat auch Albanien erreicht. Als 28. Land in Europa wurde von dort die ASP, Genotyp II, gemeldet. Am 9. Februar 2024 wurden in einem Wald im Kreis Kukës im Nordosten des Landes zwei Kadaver infizierter Wildschweine gefunden und an die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) gemeldet. Luftlinie liegt dieser etwa 15 km von der Grenze zum Kosovo und 30 km zur Grenze nach Nordmazedonien entfernt.

27.03.2024
Einkommensmöglichkeiten in Schweinemast erhöht
Schwein

(AMI) Die Rentabilität im Mastbereich hat sich durch die gestiegenen Preise der Schlachtschweine gesteigert. Durch gestiegene Ferkelkosten mussten höhere Aufwendungen erbracht werden, doch auf der Erlösseite wurden im Vergleich dazu größere Anstiege erzielt. Die Forderungen für Futtermittel befinden sich mittlerweile unter 80 €/Tier. Nach der Modell-Rechnung der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) können in diesem Monat je gemästetes Schwein 11,70 € an Gewinn erreicht werden. Mit steigenden Temperaturen sollte die beginnende Grillsaison für den Handel belebende Effekte liefern.

27.03.2024
Deutschland führt wieder mehr Schweine ein
Schwein

(AMI) In den vergangenen Jahren wurden immer weniger Schweine nach Deutschland importiert. Dieser Trend hat sich im Jahr 2023 gedreht und die Einfuhren von Schweinen in unser Land steigen nun wieder. Nachdem die jährlichen Importe von lebenden Ferkeln und Schweinen nach Deutschland seit der Corona-Krise 2020 stets rückläufig waren, fiel die Zahl 2023 erstmals wieder größer aus. Dabei wirkt sich der in den vergangenen beiden Jahren sehr stark verringerte Schweinebestand auf den Importbedarf von Lebendtieren aus. Mit 11 Mio. Tieren wurden rund 1 Mio. Schweine oder ein Zehntel mehr nach Deutschland geliefert. Durch das hohe Erlösniveau ist die Schweinehaltung interessanter und die Einfuhren wurden sowohl bei Schlachtschweinen, aber auch bei Ferkeln ausgeweitet. Den weit überwiegenden Teil der Lebendimporte Deutschlands machen die Einfuhren von Ferkeln aus. Diese werden hauptsächlich aus Dänemark und den Niederlanden bezogen. Dennoch befinden sich die Importzahlen deutlich unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie.

27.03.2024
ASP-Risikoampel jetzt auch für Offenstallsysteme
Schwein

(QS) Unter Leitung der Universität Vechta entwickelten Expertinnen und Experten ein Online-Tool zur Risikobewertung für das Eintragsrisiko von Afrikanischer Schweinepest (ASP) für schweinehaltende Betriebe in Offenstallhaltungen. Grundlage hierfür war der methodische Ansatz der bereits bestehenden ASP-Risikoampel, die 2020 als Folge der ASP gemeinsam mit QS erarbeitet wurde. Die Risikoampel ist ein kostenfreies, digitales Servicetool und bietet Landwirten die Möglichkeit, die individuelle betriebliche Biosicherheit zum Schutz vor der ASP freiwillig und anonym bewerten zu lassen. Mit gegenwärtig über 5.000 Fällen bei Wildschweinen und Einträgen in Hausschweinebeständen in vier Bundesländern stellt die ASP eine unmittelbare Bedrohung aller Hausschweinebestände in Deutschland dar. Besonders die Haltungssysteme mit Außenklima/Offenstall stehen im Kontext eines Eintrags von ASP aktuell in der Diskussion. Es ist daher von zentraler Bedeutung, Rahmenbedingungen für ein professionelles Tierhaltungs- und Abschirmungsmanagement zu definieren, die gemeinsam mit einem betriebsindividuellen und auf den jeweiligen Betriebsstandort angepassten Biosicherheitskonzept die Haltung von Schweinen in Offenställen dauerhaft ermöglichen.

25.03.2024
Umfrage zur Schadnagerbekämpfung
Geflügel

Der Deutsche Lebensmittelverband bittet um Teilnahme an einer Umfrage zum Thema „Maßnahmen bei Schadnagerbekämpfung“.

Die Umfrage soll zur weiteren politischen Argumentation dienen, um Rodentizide als Bekämpfungsmittel weiter zu erhalten. Der Fragebogen ist aufgrund der standortspezifischen Besonderheiten für eine Betriebsstätte konzipiert. Bei mehreren Betriebsstätten pro Unternehmen muss der Fragebogen für jede Betriebsstätte einzeln ausgefüllt werden.
Wir rechnen damit, dass das Ausfüllen des Fragebogens (sofern die Antworten vorliegen) ca. 15 min in Anspruch nehmen wird.
Den Link zur direkten Teilnahme finden Sie hier: https://de.research.net/r/L88ZW85

22.03.2024
Forschungsprojekt DivGrass
Milch und Rind

Universität Göttingen sucht Milchviehbetriebe in Nordsee-Region

(Uni Göttingen/ LVN) Im Rahmen des Projektes DivGrass soll die Bedeutung der Pflanzenvielfalt auf Grünland in der Nordsee-Region – besonders vor dem Hintergrund der Klimaresilienz – untersucht werden. Hierzu führen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Untersuchungen in fünf europäischen Ländern durch. Für die Studie werden zehn Milchviehbetriebe gesucht, die zunächst an einem Interview (Dauer ca. 60 Minuten) und einer kleinen Felderhebung auf Grünlandflächen (Dauer ca. 1−2 Stunden) teilnehmen möchten. Auf fünf Betrieben soll dann von Mai 2024 bis Oktober 2026 ein Versuch mit verschiedenen Grünlandsaatmischungen auf Ackerland durchgeführt werden. Zusätzlich sollen zwei Dauergrünlandflächen beprobt werden.

Für mitarbeitende Betriebe bietet das Projekt DivGrass im Gegenzug die Untersuchung von Boden- und Futterproben der Grünlandflächen an.

Interessierte Betriebe wenden sich bitte an Franziska Clausecker von der Universität Göttingen (franziska.clausecker@uni-goettingen.de).

22.03.2024
Veranstaltungshinweis: Kälberakademie der MSD Tiergesundheit
Milch und Rind

Seminar mit Themen rund um Kälbergesundheit

(LWK Niedersachsen/LVN) Im Rahmen der Kälberakademie findet am 10. April 2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr auf dem Hof Urban in Wüsting ein Seminar mit Themen rund um die Kälbergesundheit statt.

Bei der Kälberakademie stehen neben allgemeinen Themen der Kälberaufzucht die Ursachen und Prophylaxe-Maßnahmen bei Kälberdurchfall sowie die Kolostrumversorgung auf dem Programm. Auch das Thema Kryptosporidien im Kälberstall und Hygiene in der Kälberaufzucht sowie neue wissenschaftliche Erkenntnisse und deren praktische Umsetzung werden besprochen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung zur Kälberakademie ist bis zum 2. April 2024 unter diesem Link möglich. Für das Seminar fallen 25,00 € (vor Ort in bar zu bezahlen) für Tagungsband, Teilnahmebescheinigung und Verpflegung an. Der Veranstaltungsfleyer kann hier heruntergeladen werden.

Bei Fragen zur Kälberakademie-Veranstaltung wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechpartner der MSD Tiergesundheit (Dirk Stottko, Telefon: +49 172 85 96 318, E-Mail: Dirk.stottko@msd.de oder Dr. Kirsten Stemme, Telefon: +49 172 89 91 482, E-Mail: Kirsten.stemme@msd.de).

22.03.2024
Erzeugung von Rindfleisch in der EU sinkt
Milch und Rind

(AMI) Die Schlachtungen von Rindern sowie die Produktion von Rindfleisch entwickelten sich 2023 in der EU rückläufig. Von Januar bis Dezember nahm die Zahl der geschlachteten Rinder um 3,4 % auf rund 21,9 Mio. Tiere ab.

Größter Produzent war dabei Frankreich, wo die Schlachtungen um 5,2 % sanken. Beim zweitgrößten Erzeuger, Deutschland, konnte mit einer minimalen Abnahme von 0,3 % ein fast stabiles Schlachtniveau ermittelt werden. Italien und Spanien als große Erzeugerländer von Rindfleisch wiesen überdurchschnittliche Rückgänge auf. In den meisten Staaten der EU zeigte sich daher ein sinkender Trend mit nur wenigen Ausnahmen. So wurden unter anderem in den Niederlanden, Belgien und Schweden mehr Rinder geschlachtet als 2022.

Der Hauptgrund für die rückläufigen Rinderschlachtungen liegt in den abnehmenden Tierbeständen in der EU. Wegen gestiegener Futterkosten und länger anhaltender Dürreperioden in den südlichen Ländern Europas gaben zahlreiche Landwirte die Rinderhaltung auf. Das hatte geringere Schlachtzahlen zur Folge.

22.03.2024
Greenpeace & FiBL: Grünland-Studie

(DBV) Greenpeace hat in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Biologischen Landbau, FiBL (CH), eine Studie zu den Potentialen grünlandbasierter Milchviehhaltung in Deutschland veröffentlicht. Zentrale Forschungsfrage: Wieviel Milch könnte bei fast/ganz ausschließlicher Fütterung mit Gras produziert werden? Ergebnisse: Grünlandbasierte Milchviehhaltung hat große Potentiale für den Klimaschutz. Die Produktivität der Milcherzeugung ist aber von einigen unsicheren Parametern (u.a. verfügbare Grünlandfläche, Grünlandqualität) abhängig. Die Aussagen der Studie sind daher als grobe Richtwerte zu sehen. In jedem Fall würde die Milcherzeugung deutlich sinken.